Informationen zu den verschiedenen Projekten und das Leben an der Hermann-Scheer-Schule
Der Schulalltag an der Hermann-Scheer-Schule besteht nicht nur aus Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte erwartet in unserer Schule so viel mehr. Projekte, Theateraufführungen, Arbeitsgemeinschaften mit kulturellem Angebot, unsere Schülerfirma und gemeinsame Veranstaltungen, Bildungsberatung sowie die Schulsozialarbeit sind nur einige der Aspekte, die unser Schulleben bereichern.
Als Hermann-Scheer-Schule tragen wir dabei eine besondere Verantwortung sowohl gegenüber den uns umgebenden Menschen, als auch der Umwelt und richten deshalb unser Augenmerk im Schulleben verstärkt auf Nachhaltigkeit und eine ressourcenschonende Arbeitsweise.
Theater
Englischsprachige Theateraufführung in der Hermann-Scheer-Schule
Am 17. Januar 2023 gastierte das Theatre@School erneut an unserer Schule und präsentierte das Theaterstück Life Online.
Zugeschaut haben in diesem Jahr die Leistungs- und Grundkurse Englisch der Jahrgangsstufe 13, sowie die Leistungskurse Englisch und der Kurs Darstellendes Spiel der Jahrgangsstufe 12.
Das Theaterstück thematisiert Gefahren im Umgang mit sozialen Medien und Online-Dating-Plattformen. Aufgrund der Thematik kann das Stück sehr gut in die aktuelle Unterrichtsarbeit einbezogen werden, da die prüfungsrelevanten Inhalte dem Rahmenlehrplan entsprechen. Darüber hinaus spricht das Thema die Schüler*innen direkt an.
Im Mittelpunkt des Theaterstücks steht Kate, eine 17-jährige Schülerin, die ehrgeizig ist und davon träumt in Cambridge zu studieren, um eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Handys und soziale Medien interessieren sie nicht. Diese Haltung macht sie allerdings zu einer Außenseiterin und sie beginnt zu zweifeln, fühlt sich einsam und beugt sich schließlich dem sozialen Druck.
Kate beginnt, sich in verschiedenen sozialen Medien zu bewegen, meldet sich auf einer Datingseite an und lernt ihren Traummann kennen.
Dass sie dabei an eine Fake-Person geraten ist, die intimste Bilder von ihr im Netz verbreitet, merkt sie viel zu spät.
Kate ist verzweifelt und versucht am Ende gemeinsam mit ihrem Vater eine Lösung vor Gericht zu finden.
Im Anschluss an die Aufführung fand eine rege Diskussionsrunde mit den beiden Schauspielern statt.
Workshop Schuldenprävention
an der Hermann-Scheer-Schule
Wie kommt es zu Überschuldung? Wie kann ich mich davor schützen? Und welche Wege führen aus der Überschuldung? Mit diesen und ähnlichen Fragen durften sich unsere Schüler:innen aus den 11. Klassen des beruflichen Gymnasiums und der Fachoberschule im November und Dezember an einem ganztätigen Workshop für „Schuldenprävention“ auseinandersetzen. Die Workshopleiterin hat selbst jahrelang überschuldete Jugendliche betreut und konnte so schülernah aus eigenen Erfahrungen berichten und viele interessierte Fragen beantworten. Außerdem konnten unsere Schüler:innen selbst einmal mit fiktiven Einnahmen und realitätsnahen Konsumausgaben haushalten, sich verschiedenen Herausforderungen stellen und so mancher Jugendliche tappte unbewusst in eine Kostenfalle. Unseren Jugendlichen hat es sehr gefallen. Ein rundum gelungener Tag!
Zitat eines Schülers: „Heute haben wir wirklich etwas fürs Leben gelernt!“
Fußballturnier
Sport in unserer Schule
„Das Runde muss ins Eckige“ ist das Motto vieler Fußballlegenden. Auf diesen Fußspuren traten zehn Mannschaften mit ca. 50 Schülern am 04.07.22 beim HSS-Fußballturnier an. Gespielt wurde mit viel Energie, Ehrgeiz und Spaß. Doch am Ende konnte nur eine Mannschaft gewinnen: „Fußballer Q2“.
Das Turnier besaß eine Besonderheit. Verstöße gegen die Regeln des Fußballs klärten die Schüler ruhig und sachlich untereinander und übernahmen somit die Aufgabe des Schiedsrichters.
Wir bedanken uns für ein faires und spannendes Turnier.
gez. Brandt / Schulze
DSD I Pro an der Hermann-Scheer-Schule
JETZT AUCH BEI UNS: DER STANDARDISIERTE SPRACHTEST VON DER ZENTRALE FÜR DAS AUSLANDSSCHULWESEN (ZFA).
Erstmalig haben im Schuljahr 2021/22 23 Schüler:innen unserer Willkommens- und IBA-Klassen am Deutschen Sprachdiplom (DSD I Pro) teilgenommen.
Das Deutsche Sprachdiplom (DSD I Pro) ist eine international anerkannte Sprachprüfung für Deutsch als Fremdsprache an beruflichen Schulen, mit dem der Sprachstand auf Niveau A2 oder B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GR) nachgewiesen werden kann.
Schon das Zwischenergebnis der mündlichen Prüfungen (bemerkenswerte 13 x Niveau B1) ist als Erfolg zu werten. Viele Prüflinge waren stolz auf das von ihnen erstellte Handlungsprodukt (Poster für die Präsentation) sowie die eigene sprachliche Leistung. Darüber hinaus verlieh die Beteiligung externer Prüfer:innen den Prüfungen eine höhere Objektivität und große Ernsthaftigkeit innerhalb der Schülerschaft.
Die Teilnahme am DSD I Pro erleichtert nicht nur den Übergang in einen Regelbildungsgang wie beispielsweise IBA (= INTEGRIERTE BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG). Durch einen erfolgreichen Abschluss und das offizielle Zertifikat steigen auch die Bewerbungschancen für einen Ausbildungsplatz.
Kathrin Fietz, Karoline Jäger & Jana Schöllkopf
Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Hier gibt es etwas auf die Ohren
„Gut & Börse bei radioeins“
„Gut & Börse“ ist ein täglicher morgendlicher Gastauftritt von Nicolas Lieven auf radioeins, die Beiträge beschäftigen sich mit dem Thema „Wirtschaft“: So handeln die kurzen Beiträge beispielsweise davon, warum die Strompreise steigen, welche Auswirkungen Elon Musks Äußerungen auf die Börse haben oder was die Mietendeckelung bedeutet. Die Beiträge sind kurz, verständlich, spritzig und somit mindestens einmal wöchentlich Teil meines Unterrichts geworden. In meinen Klasse bzw. Kursen (E-Phase, Prüfungskurs in der Q 2 und Leistungskurs der Q 4 des Faches Volks- und Betriebswirtschaftslehre) kommen diese Beiträge gut an, was mich darin bestärkte, einen positiven Kommentar an das radioeins-Team zu schreiben. Im April 2022 habe ich mich ganz besonders über „Gut & Börse“ gefreut.
Hört gerne einmal rein warum: Link zur Audiodatei.
„Gut & Börse“ läuft montags bis freitags um 7:20 Uhr in der Sendung „Der schöne Morgen“ auf radioeins.
Ira Wachshofer
Lehrkraft für die Fächer Volks- und Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen und Controlling am beruflichen Gymnasium
PS: Im Übrigen hat mir Herr Nicolas Lieven noch persönlich ein Dankeschön per E-Mail gesendet.
E-Mail von Nicolas Lieven:
„Hallo und guten Morgen Frau Wachshofer, herzlichen Dank für Ihre Mail an radioEins. Es freut mich wirklich sehr, dass Sie unsere Gespräche gerne verfolgen und auch noch in den Unterricht mit einbeziehen. Ich „befürchte“, dass uns der Stoff auch nicht so schnell ausgehen wird …
Viele Grüße aus Hamburg – auch an Ihre Klasse!!
Nicolas Lieven (Wirtschaftsjournalisten)
Für immer…aber was ist schon für immer im Leben? „Die große Liebe“, denken manche, „und das Glück, das fortbestehen soll“. „Nie soll es zu Ende gehen!“ Und wenn doch? Was kommt nach dem, was ewig währt? „Wenn sie nur für immer bleiben würde!“, wünscht sich der eine. Und ein anderer hofft: „Wenn er nur für immer weggehen würde!“
Manche treffen die große lebensverändernde Entscheidung: Ab jetzt nur noch so – und zwar FÜR IMMER! Andere fragen sich (oder den Arzt): „Bleibt das jetzt für immer so?“
Der diesjährige Schreibwettbewerb an der Hermann-Scheer-Schule stand unter dem Motto: „Für immer vielleicht“. Die Jury (Frau Jäger, Herr Kaiser, Frau Klenner, Frau Schnick, Frau Schöllkopf, Herr Schüpferling und Frau Yu) bedankt sich für die zahlreichen Wettbewerbsbeiträge, in denen Schülerinnen und Schülern das Thema aus ihrer jeweils eigenen Perspektive beleuchtet haben, und wir gratulieren unseren Preisträger;innen:
Am 21.03.22 waren unsere IBA-Klassen auf einem Graffiti-Workshop im Jugendclub Yaam. Die Finanzierung für dieses „Rund-um-sorglos-Paket“ hat der Jungendmigrationsdienst durch Vermittlung von Frau Yasmin Kassar netterweise übernommen.
Die Schüler:innen hatten bei schönsten trockenem Sonnenwetter und milden Temperaturen eine spannende Zeit. Zum Thema „Heimat“ wurden vier Wände besprayt. Berlin und die unterschiedlichen Herkunftsländer spielten dabei eine besondere Rolle.
So war dieser Tag nach den herausfordernden eBBR-/MSA-Präsentationsprüfungen sehr gelungen und hat allen Schüler:innen und den betreuenden Lehrkräften viel Spaß bereitet.
Claudia vom Hofe (Leiterin der Abteilung 1)
Topsim-Startup
Planspiele als fester Unterrichtsbestandteil
Das Unternehmensgründungsplanspiel Topsim-Startup wurde vom 07.02.-09.02.2022 erfolgreich mit den Schüler*innen der FOS gespielt.
Die Schüler*innen haben Unternehmen gegründet, die Surfboards produzieren. Dazu wurde der Markt analysiert, Unternehmensentscheidungen getroffen, ein Businessplan aufgestellt und Investoren überzeugt.
Die Start-up‘s haben sich dann den Konkurrenten am Markt und unvorhersehbaren Ereignissen gestellt. Sie haben die ständig neuen Informationen, auch aus Ihrer Bilanz und GuV, genutzt, um angepasste Entscheidungen für Ihre Unternehmen zu treffen.
Alle Unternehmensgründer waren erfolgreich am Markt und lieferten sich einen spannenden Wettstreit um die Führungsposition. Herzlichen Glückwunsch an das Siegerteam (siehe Foto). Wir freuen uns über die hohe Motivation der Teams und den Lerneifer aller Teilnehmer.
Mit Spannung sehen wir dem nächsten Planspiel im Sommer mit der gymnasialen Oberstufe entgegen!
Sabine Zimmerer / Heike Neumann
Kultur AG
Ohne Kultur fehlt dir was!
Berlin bietet von Poetry-Slam über Konzertveranstaltungen und Ausstellungen verschiedenster Art bis zu Theater- und Opernaufführungen ein vielfältiges kulturelles Angebot und zieht jährlich Tausende von Besucher*innen in ihren Bann. Wir sind dabei!
Seit 2004 besteht an der Hermann-Scheer-Schule eine Kultur-AG, die die Möglichkeit bietet, gemeinsam Kultur zu erleben. Offen für alle Bildungsgänge, ist es das Ziel der Arbeitsgemeinschaft, die bunte und sehr lebendige Berliner Kulturlandschaft kennenzulernen.
Wir besuchen etwa einmal im Monat eine kulturelle Veranstaltung oder Einrichtung nach eigener Wahl. Wir nutzen dabei die günstigen Eintrittspreise für Schüler*innengruppen. Freund*innen sind jederzeit willkommen. Der Förderverein der Schule unterstützt einzelne Vorhaben finanziell, um allen jungen Leuten die kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
In der Vergangenheit wurden die verschiedensten Konzerte in der Philharmonie oder im Konzerthaus besucht, Poetry-Slam Veranstaltungen im Neuköllner Heimathafen oder in der ufa-Fabrik. Die unterschiedlichen Theater- und Opernhäuser standen zur Wahl, ebenso Galerien und Museen. In der wärmeren Jahreszeit wurden Stadtspaziergänge oder Fahrradtouren in und um Berlin herum unternommen.
Um gemeinsam die Auswahl möglicher Veranstaltungen zu diskutieren und die besuchten Konzerte, Theaterstücke oder Ausstellungen nachklingen zu lassen, treffen wir uns einmal wöchentlich in der großen Mittagspause in der Bibliothek. Die AG ist auf ein Schulhalbjahr angelegt, die Teilnahme wird auf dem Zeugnis vermerkt und mit einer Bescheinigung zertifiziert.
Wenn Sie Lust haben, die kulturelle Vielfalt Berlins mit uns kennenzulernen, kommen Sie doch einfach mal vorbei.
Auf Ihr Kommen freuen sich Frau Bockelmann und Frau Nasta.
Treffen der Kultur AG jeden Montag in der großen Pause von 13.15 – 13.35 Uhr im Seminarraum.
Schülerfirma
Die Recon Write AG besteht zurzeit aus Schüler*innen des Berufliches Gymnasium der Hermann-Scheer-Schule und betreiben neben den Schrankvermietung im Schulgebäude einen Catering Service für schulische Veranstaltungen.
Wir sehen uns als eine AG. Zum einen fungieren wir als eine Arbeitsgruppe und gleichzeitig sind wir eine Aktiengesellschaft, die damals zur Gründung der Firma Aktien an Schüler*innen und Lehrer*innen ausgegeben hat, um ein Grundkapital aufbauen zu können.
Jedes Mitglied der Schülerfirma Recon Write AG besitzt eine solche Aktie und darf mit den anderen Aktionären (Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern...) somit an der jährlichen Hauptversammlung teilnehmen.
Auf der Hauptversammlung wird der Geschäftsbericht vorgestellt, neue Aufgaben verteilt, neue Geschäftsführer*innen gewählt und wichtige Angelegenheiten besprochen.
Auf Ihr Kommen freuen sich Frau Zimmerer und Frau Neumann.