Berufsschule
Aktuelles.
Über uns.
Fächer und Schulleben.
Schulregeln.
Berufliches Gymnasium.
Fachoberschule.
Berufsschule.
Sozialversicherungs-FA.
FA für Arbeitsmarktdienstleistungen.
Personaldienstleistungskaufleute.
Berufsfachschule.
IBA Berufsausbildungsvorbereitung.
Beratung, Hilfe, Förderung.
Schulentwicklung.
Schulförderverein.
Hermann-Scheer-Archiv.
Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.
Kontakte und Anmeldung.
Impressum.
Die Berufsschule für Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen
Unsere Berufsschule – Kooperationspartner der Bundesagentur für Arbeit
Sie absolvieren zurzeit die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen?
Wir bieten Ihnen dazu den Berufsschulunterricht im Rahmen des dualen Systems der Berufsausbildung.
Unsere Ausbildungsbetriebe: |
|
Besonderheiten der Berufsschule für die Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen
Der Berufsschulunterricht findet in sechs Unterrichtsblöcken von jeweils ca. acht Wochen statt,
wobei pro Ausbildungsjahr zwei Unterrichtsblöcke zu absolvieren sind.
Die Probezeit ergibt sich aus den Regelungen, die auf das Berufsausbildungsverhältnis Anwendung finden.
Sie dauert mindestens einen und höchstens vier Monate. Eine gesonderte Probezeit für die Berufsschule besteht nicht.
Spezifische Rechtsgrundlagen für die Ausbildung der FA für Arbeitsmarktdienstleistungen
Schulgesetz für das Land Berlin (SchulG)
Berufsschulverordnung für das Land Berlin (BSV)
VO über die Berufsausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen
Interessenten finden hier weitere Informationen zum Ausbildungsberuf: