Interessantes Schulleben
Aktuelle Startseite.
Unsere Schulstruktur.
Verbindliche Schulregeln.
Interessantes Schulleben.
Wirtschaftliche Unternehmungen.
Recht und Sozialversicherung.
Politik in Aktion.
Deutsch und Kreativität.
Kultur gemeinsam erleben.
Internationale Kooperationen.
Fremdsprachen anwenden.
Mathematik begreifen.
DV und Informatik anwenden.
Naturwissenschaften entdecken.
Sport und Gesundheit.
Schulfeste und andere Events.
Nützliche Infos zu den Fächern.
OG - Berufliches Gymnasium.
BOS - Berufsoberschule.
FOS - Fachoberschule.
OB - Berufsschule.
BFS - Berufsfachschule - zweijährig.
OBF - Berufsfachschule - einjährig.
BQL - Berufsvorbereitung.
Beratung - Hilfe - Förderung.
Schulentwicklung.
Schulförderverein.
Hermann-Scheer-Archiv.
Attraktiver Schulkomplex.
Kontakte und Anmeldung.
Impressum.
Mausefallenauto-Wettbewerb 2018
Schon fest etabliert fand auch in diesem Jahr der Mausefallenauto-Wettbewerb
anlässlich unseres Tages der offenen Tür statt.
Als Jury-Mitglied wählte Herr Müller das Fahrzeug mit dem besten Design aus.
Nach eingehender Begutachtung kürte er Vivian Lübkes Auto.
Bestimmt lag es an der liebevollen Gestaltung mit Käse- und Mäuseabbildungen.

Nach der Preisverleihung begann der eigentliche Wettbewerb.
An den Start gingen neben Vivien Lübke aus der Klasse 471
auch Eric Hasenbank, Benjamin Bahovic und Florian Knispel aus der Klasse 11.72
sowie die Vorjahressieger Mika Dunkel und Niclas Griesche aus der OG 12.
Bereits nach dem ersten Durchgang zeigten Mika und Niclas, dass sie mit ihrem Fahrzeug
ihren Vorjahressieg wiederholen wollten.

Mit nur 3 cm Unterschied entbrannte ein heißer Kampf um Platz 2.
Am Ende konnten sich Eric und Benjamin über eine Weite von 5,74 m freuen.

Doch die enorme Weite von 29,77 m ließ jedoch keinen Zweifel aufkommen, wer diesen Wettbewerb eindeutig dominierte. Deshalb ging der Preis für die größte Weite verdientermaßen an Mika Dunkel
und Niclas Griesche, die sich bereits mit Alec Dunkel den Nachwuchs in ihr Team holten.

Das Auto von Vivien legte im letzten Durchgang noch mal an Weite zu,
sodass sie sich mit ihrem Modell auf beeindruckende 19,70 m steigern konnte.

Wir Lehrkräfte des Fachbereichs Physik bedanken uns nochmals ganz herzlich bei allen Beteiligten für diesen interessanten Wettbewerb. Auch für das nächste Jahr wünschen wir uns wieder eine rege Beteiligung und vielleicht noch eine Steigerung der Weiten.
Ein besonderes Dankeschön geht an unseren Förderverein, der die Preise gesponsert hat.