Fächer und Schulleben
Aktuelles.
Unser OSZ.
Fächer und Schulleben.
Schulregeln.
Berufliches Gymnasium.
Fachoberschule.
Berufsschule.
Berufsfachschule.
IBA Berufsausbildungsvorbereitung.
Beratung, Hilfe, Förderung.
Schulentwicklung.
Schulförderverein.
Hermann-Scheer-Archiv.
Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit.
Kontakte und Anmeldung.
Impressum.
Die KMK-Fremdsprachenprüfung Englisch (KMK-Zertifikat)
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung
Seit dem Schuljahr 2007/08 bieten wir unseren Schülern mit der KMK-Fremdsprachenprüfung die Möglichkeit, sich ihre Englischkenntnisse über den schulischen Rahmen hinaus zertifizieren zu lassen.
Die Grundlagen dieses Zertifikats bilden der Europäischer Referenzrahmen – Common European Framework
of Reference for Language Learning and Teaching (Strasbourg 1996) sowie die Rahmenvereinbarung über
die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung (Bonn 1998).
Rahmenbedingungen:
- freiwillige Prüfung
- für Berufsbereiche, Berufsgruppen oder einzelne Berufe
- Prüfungen auf unterschiedlichen Niveaustufen (zielgruppengerechtes Angebot)
- handlungs- und berufsorientiert
- bundes- bzw. europaweit anerkanntes Zertifikat als Nachweis der eigenen Fremdsprachenkompetenz
Vorteile für die Teilnehmer:
Die Teilnahme an dieser freiwilligen Zusatzprüfung bietet eine wertvolle Möglichkeit, Fremdsprachenkompetenz, Leistungswillen und Qualifikationsbereitschaft zu dokumentieren.
Im Rahmen von Bewerbungen schafft das Zertifikat größere Transparenz.
Es ist international anerkannt und erfährt dadurch breite Akzeptanz und Vergleichbarkeit.
Die Prüfung ist handlungsorientiert und praxisnah ausgerichtet.
Die Prüfung:
Es müssen eine schriftliche und mündliche Prüfung bestanden werden.
Geprüft werden die Bereiche: Reception (Hör- und Leseverstehen), Production (Schriftstücke erstellen), Mediation (Vermittlung von Texten von einer Sprache in die andere) sowie Interaction (Gespräche führen).
Prüfungstermine 2019/20:
Schriftliche Prüfung B1: | 10.03.2020 |